Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Deutsch
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba
Javanese
Banbala
Pokjoper
Divih
Philippine
Gwadani
Elokano
Funktionsprinzip: Das elektrische Heizelement des temperaturgesteuerten Elektroheizkabels ist ein Kernband aus einer Schicht PTC-Material, das gleichmäßig zwischen zwei parallelen Metallsammelschienen extrudiert wird. Nachdem das PTC-Material geschmolzen, extrudiert, abgekühlt und geformt wurde, bilden die darin dispergierten Kohlenstoffpartikel unzählige feine leitfähige Kohlenstoffnetzwerke.
Wenn sie über zwei parallele Busse verbunden werden, bilden sie eine PTC-Parallelschaltung der Kernleiste. Wenn die beiden Sammelschienen an einem Ende des Kabels an die Stromversorgung angeschlossen sind, fließt der Strom horizontal von einer Sammelschiene durch die PTC-Materialschicht zur anderen Sammelschiene und bildet so einen Parallelkreis.
Die PTC-Schicht ist ein Widerstandsheizelement, das ständig parallel zwischen den Sammelschienen geschaltet ist und elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt, um das Betriebssystem zu erwärmen und zu isolieren. Wenn die Temperatur des Kernbandes auf die entsprechende Zone mit hohem Widerstand ansteigt, ist der Widerstand so groß, dass er den Strom fast blockiert, und die Temperatur des Kernbandes erreicht die Obergrenze und steigt nicht mehr an (d. h. automatische Temperaturbegrenzung). ).
Gleichzeitig überträgt das Kernband Wärme über den Mantel an das beheizte System mit niedrigerer Temperatur. Wenn der stationäre Zustand erreicht ist, entspricht die pro Zeiteinheit übertragene Wärme der elektrischen Leistung des Kabels. Die Ausgangsleistung des Kabels wird hauptsächlich durch den Wärmeübertragungsprozess und die Temperatur des beheizten Systems gesteuert.
Erweiterte Informationen
Der innere Kern des elektrischen Heizbandes verfügt auf beiden Seiten über Kupferleiter. Im Normalbetrieb liegt zwischen den Leitungen eine Spannung von 220 V an. Der wärmeerzeugende Teil zwischen den beiden Leitungen besteht aus halbleitendem Kunststoff und seine Leitfähigkeit ändert sich mit Änderungen der Umgebungstemperatur. Steigt die Umgebungstemperatur, erhöht sich auch sein Widerstand und die erzeugte Wärme nimmt ab. Steigt die Umgebungstemperatur auf einen bestimmten Wert, sinkt der Strom im halbleitenden Kunststoff auf einen Minimalwert.
Die vom Heizband erzeugte Wärme liegt nahe bei Null. Aus dem Aufbau und dem Prinzip des Elektroheizbandes lässt sich erkennen, dass die Länge des Elektroheizbandes je nach benötigter Wärmemenge beliebig gekürzt werden kann. Eine Verlängerung des Elektroheizbandes ist gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Belastung zwischen den beiden Stromleitungen; Eine Verkürzung der Länge ist gleichbedeutend mit einer Verringerung der Belastung zwischen den beiden Stromleitungen.
Die Drähte an beiden Enden des elektrischen Heizbandes können nicht kurzgeschlossen werden, und wenn sich die elektrischen Heizbänder kreuzen und überlappen, wird ihre Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt. Es kann die Wärmeabgabe automatisch an die Temperatur anpassen.