Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Deutsch
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba
Javanese
Banbala
Pokjoper
Divih
Philippine
Gwadani
Elokano
Der Kraftwerksgenerator wird nach längerem Betrieb eine große Menge Wärmeenergie erzeugen. Wenn es nicht gekühlt wird, steigt die Temperatur weiter an und erfordert den Einsatz eines Kühlwassersystems. Derzeit nutzen die meisten Kraftwerke in meinem Land Kühlwassersysteme als Wärmeaustauschmethoden. Daher wird es auch als Kühlsystem bezeichnet. Durch die Wasserzirkulation wird mehr Wärme abgeführt und trägt zur Wärmeableitung bei.
Das Kühlwassersystem erfordert hauptsächlich aufgrund der folgenden drei Faktoren eine elektrische Heizung:
Während des intermittierenden Betriebs im Winter gefriert das zirkulierende Wasser ohne Heizung.
In kalten Gegenden oder wenn die Zirkulationsrohre lang und weit entfernt sind, kann es zu Eisbildung in den Rohren kommen, da das zirkulierende Wasser die Wärme schneller abführt.
Aufgrund der niedrigen Umgebungstemperatur der Rohre im Wärmerückgewinnungsbereich gefriert auch das vom Kühlturm gekühlte Umlaufwasser. Wenn das zirkulierende Wasser in einem geschlossenen Rohr gefriert, gefriert das Rohr und platzt.
Im Allgemeinen ist die Rohrlänge dieser Art von Kühlwassersystem nicht zu lang und die Temperaturanforderung dient nur dazu, ein Einfrieren zu verhindern. Daher wird empfohlen, ein elektrisches Heizband mit selbstbegrenzender Temperatur zu wählen. Dieses elektrische Heizband kann die Temperatur automatisch anpassen. Wenn keine festen Anforderungen an die Temperaturregelung bestehen, ist der Einsatz eines Temperaturreglers nicht erforderlich.
Das elektrische Heizband mit selbstbegrenzender Temperatur kann die Temperatur automatisch anpassen und so die nachteiligen Auswirkungen von zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen auf Rohre, Geräte usw. wirksam verhindern. Zweitens hat das elektrische Heizband mit selbstbegrenzender Temperatur auch Vorteile der Energieeinsparung und des Umweltschutzes. Da dieses elektrische Heizband die Temperatur automatisch anpassen kann, kann es die Energieverschwendung effektiv reduzieren. Das selbstbegrenzende elektrische Heizband ist ebenfalls sicher und zuverlässig. Diese Art von elektrischem Heizband verwendet spezielle Isoliermaterialien und wasserdichte Materialien, die Leckagen und Kurzschlüsse wirksam verhindern, den normalen Betrieb von Rohrleitungen, Geräten usw. gewährleisten und die Nutzungssicherheit gewährleisten können.